Kognitionswissenschaft > Kognitive Anthropologie >
Soziale Normen
Definition:
Soziale Normen sind allgemein akzeptierte Verhaltensregeln und Erwartungen innerhalb einer bestimmten Gruppe oder Gesellschaft, die das Verhalten der Mitglieder dieser Gruppe beeinflussen und regulieren. Sie dienen dazu, das Zusammenleben zu organisieren, soziale Strukturen zu stärken und das soziale Zusammengehörigkeitsgefühl zu fördern.
Das Konzept der Sozialen Normen
Soziale Normen sind Verhaltensregeln und Erwartungen, die in einer Gesellschaft oder Gruppe vorhanden sind und das Verhalten der Mitglieder regulieren. Diese Normen können explizit oder implizit sein und beeinflussen maßgeblich das soziale Miteinander und die Interaktionen zwischen Individuen.
Entstehung und Funktion
Soziale Normen entstehen durch soziale Interaktionen und werden häufig unbewusst internalisiert. Sie dienen dazu, das Verhalten von Menschen in einer Gruppe zu koordinieren, Konflikte zu reduzieren und das soziale Zusammenleben zu erleichtern. Indem Normen akzeptiert und eingehalten werden, wird das Gefühl der Zusammengehörigkeit gestärkt und das soziale System stabilisiert.
Normen können sich auf verschiedene Bereiche des Lebens beziehen, zum Beispiel auf Kleidung, Sprache, Interaktionen, Höflichkeitsregeln oder Werte. Sie können von informellen Normen, die eher auf Gewohnheiten und Traditionen basieren, bis zu formalen Normen reichen, die durch Gesetze oder Regeln festgelegt sind.
Veränderung und Anpassung
Soziale Normen sind kein starres Gebilde, sondern unterliegen einem ständigen Wandel. Gesellschaftliche Veränderungen, kulturelle Entwicklungen und individuelle Erfahrungen können dazu führen, dass Normen überdacht, angepasst oder aufgegeben werden. Dieser Prozess kann allerdings langwierig und konfliktreich sein, da Normen oft tief in der Identität und im Selbstverständnis einer Gruppe verankert sind.
Die Reflexion und Diskussion über soziale Normen ist entscheidend für eine sich wandelnde Gesellschaft. Indem wir uns bewusst mit den Normen, die unser Verhalten beeinflussen, auseinandersetzen, können wir dazu beitragen, ein inklusiveres und gerechteres Zusammenleben zu gestalten.
Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diese Bücher.
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren: