Kognitionswissenschaft > Entscheidungswissenschaften >
Sozialer Vergleich

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 4. Juni 2024.

 

Definition:

Eine Audioversion dieses Dokuments wird Ihnen demnächst unter www.studio-coohorte.fr zur Verfügung stehen. Das Studio Coohorte bietet Ihnen Zugriff auf die beste Audiosynthese auf dem Markt in einer schlanken und leistungsstarken Benutzeroberfläche. Wenn Sie möchten, können Sie mehr erfahren und den erweiterten Text-to-Speech-Dienst selbst testen.

Sozialer Vergleich bezieht sich auf den Prozess, bei dem Individuen ihre Fähigkeiten, Meinungen und Eigenschaften mit denen anderer Personen in ihrer sozialen Umgebung vergleichen, um sich selbst einzuschätzen und ihr eigenes Selbstkonzept zu formen. Dieser Vergleich kann dazu dienen, Informationen über die eigene Position in der Gesellschaft zu erhalten und die eigene Identität zu stärken.

Das Konzept des sozialen Vergleichs in der Kognitionswissenschaft und den Entscheidungswissenschaften

Der soziale Vergleich ist ein weit verbreitetes Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Psychologie, insbesondere in der Kognitionswissenschaft und den Entscheidungswissenschaften, untersucht wird. Diese Theorie besagt, dass Menschen ihre eigenen Fähigkeiten und Meinungen oft mit anderen vergleichen, um eine objektive Einschätzung ihrer selbst vorzunehmen.

Entstehung des sozialen Vergleichs

Der Begriff des sozialen Vergleichs wurde erstmals in den 1950er Jahren von dem Sozialpsychologen Leon Festinger eingeführt. Festinger argumentierte, dass Menschen aufgrund des Mangels an objektiven Maßstäben zur Beurteilung ihrer Fähigkeiten und Meinungen dazu neigen, sich mit anderen zu vergleichen, um herauszufinden, wo sie in der sozialen Hierarchie stehen.

Formen des sozialen Vergleichs

Es gibt zwei Arten des sozialen Vergleichs: den abwärtsgerichteten und den aufwärtsgerichteten Vergleich. Beim abwärtsgerichteten Vergleich neigen Individuen dazu, sich mit Personen zu vergleichen, von denen sie glauben, dass sie schlechter abschneiden als sie selbst. Dies dient dazu, das eigene Selbstwertgefühl zu steigern. Beim aufwärtsgerichteten Vergleich hingegen vergleichen sich Menschen mit Personen, die erfolgreicher oder kompetenter sind, um sich selbst zu verbessern und ihre Leistungen zu steigern.

Auswirkungen des sozialen Vergleichs

Studien haben gezeigt, dass der soziale Vergleich einen Einfluss auf das Selbstwertgefühl, die Motivation und das Selbstkonzept eines Menschen haben kann. Ein exzessiver Vergleich mit anderen kann zu sozialer Unsicherheit, Neid und einem geringen Selbstwertgefühl führen. Andererseits kann ein gezielter und konstruktiver Vergleich dazu beitragen, persönliche Ziele zu erreichen und die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Insgesamt ist das Konzept des sozialen Vergleichs ein wichtiges Instrument, um das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Menschen besser zu verstehen. Indem wir uns der Mechanismen des Vergleichs bewusst werden, können wir lernen, wie wir ihn nutzen können, um positive Veränderungen in unserem eigenen Denken und Handeln herbeizuführen.

 

Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diese Bücher.

 

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren: