Informatik > Agile Methoden > Extreme Programmierung (XP) >
Verhaltensorientierte Entwicklung (BDD)

Zuletzt aktualisiert am Samstag, 27. April 2024.

 

Definition:

Die Audiofassung dieses Dokuments ist in www.studio-coohorte.fr enthalten. Das Studio Coohorte bietet Ihnen Zugriff auf die beste Audiosynthese auf dem Markt in einer schlanken und leistungsstarken Benutzeroberfläche. Wenn Sie möchten, können Sie mehr erfahren und den erweiterten Text-to-Speech-Dienst selbst testen.

Verhaltensorientierte Entwicklung (BDD) ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, die sich darauf konzentriert, die Verhaltensweise einer Software anhand von klar definierten, verständlichen und kundenorientierten Beispielen zu beschreiben. Dabei werden Tests und Implementierung so gestaltet, dass sie die gewünschte Funktionalität aus Sicht des Nutzers widerspiegeln und zu einem besseren Verständnis der Anforderungen führen.

Verhaltensorientierte Entwicklung (BDD)

Die verhaltensorientierte Entwicklung, auch bekannt als BDD (Behavior-Driven Development), ist eine Methode im Bereich der Softwareentwicklung, die sich darauf konzentriert, das Verhalten einer Software anhand von konkreten Beispielen zu beschreiben. Im Gegensatz zur testgetriebenen Entwicklung (TDD), bei der der Fokus auf den Tests liegt, steht bei BDD das Verhalten der Software im Vordergrund.

Die Grundprinzipien von BDD

Bei der BDD werden Szenarien definiert, die das erwartete Verhalten der Software aus der Sicht der Benutzer*innen beschreiben. Diese Szenarien werden in einer speziellen Syntax verfasst, die für alle Beteiligten verständlich ist, unabhhängig davon, ob sie technische Vorkenntnisse haben oder nicht. Durch die Beschreibung des Verhaltens in natürlicher Sprache wird die Kommunikation zwischen den verschiedenen Stakeholdern, wie Entwickler*innen, Qualitätsmanager*innen und Produktverantwortlichen, verbessert.

Die Umsetzung von BDD

Um BDD in der Praxis umzusetzen, werden häufig spezielle BDD-Frameworks wie Cucumber oder Behave verwendet. Diese Frameworks ermöglichen es, die beschriebenen Szenarien in ausführbare Tests zu überführen. Durch die Automatisierung dieser Tests wird sichergestellt, dass die Software das gewünschte Verhalten tatsächlich aufweist. Darüber hinaus können die beschriebenen Szenarien als Akzeptanzkriterien für die Softwareentwicklung dienen, was zu einer höheren Transparenz und Qualität des Entwicklungsprozesses beiträgt.

Insgesamt fördert die verhaltensorientierte Entwicklung eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen, indem sie eine klare und verständliche Sprache für die Beschreibung des Softwareverhaltens bereitstellt. Durch die Fokussierung auf das gewünschte Verhalten der Software werden Missverständnisse reduziert und die Softwareentwicklung effizienter gestaltet. Daher erfreut sich BDD in der Softwareentwicklung einer zunehmenden Beliebtheit und wird von vielen Unternehmen als Best Practice für die Entwicklung qualitativ hochwertiger Software angesehen.

 

Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diese Bücher.

 

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren: